Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und das ZAWiW führen gemeinsam mit Partnern aus Serbien, Bulgarien und Rumänien erneut eine internationale Online-Ringvorlesung „BlickWechsel zwischen Generationen und Kulturen aus vier Donauländern“ zu den Themen Tourismus, Demographischer Wandel und Alt und Jung durch. Gefördert wird das Project DALEC2 durch die BW-Stiftung.
Mehr Informationen und die Vorträge als Video unter http://www.donaubuero.de/dalec2-dt
Kategorie: Uncategorized
Kick-off-Meeting eines Forschungsprojekts über LiLL und IKT im Donauraum
Am 14. und 15. März 2013 trafen sich Vertreter von Bildungseinrichtungen in Bulgarien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien und Deutschland an der Universität Ulm für ein Kick-off-Meeting des Forschungsprojekts „Older Adults’ Lifelong Learning and ICT Use in the Danube Region”.
Continue reading „Kick-off-Meeting eines Forschungsprojekts über LiLL und IKT im Donauraum“
Danube-Networkers (2008-2010)
Die Lernpartnerschaft Danube-Networkers (2008-2010) wurde 2012 in zweifacher Weise ausgelobt. Sie wurde als einer der besten Lernpartnerschaften in ganz Europa im Rahmen der Tagung „Age on Stage: Conference at a glance“ am 21.6.2012 in Graz vorgestellt. Link zur Tagung. Im November 2011 wurde sie in Österreich mit dem National Award ausgezeichnet ( Platz 1).
Balkansalon 2012 über die Donaustrategie
Am Samstag, den 10.11.2012, 10.30- 18.00, fand im Donaubüro der vierte Balkansalon statt.
Es galt, im Rahmen eines Planspiels Entscheidungswege und Hürden auf dem Weg zum
gemeinsamen Europa spielerisch kennen zu lernen.
„Mach mit!“ – Start der mobilen Ausstellung “Danube-Networkers on Tour“
Die mobile Ausstellung „Danube-Networkers on Tour“ möchte mit der Idee der „Donau-Netzwerker“ bekannt machen, ein Netzwerk von Menschen und Institutionen, deren Ziel es ist, die Seniorenbildung und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Bürger/-innen sowie den intergenerationellen Dialog in der Donau Region zu fördern (Danube networkers on tour)
Continue reading „„Mach mit!“ – Start der mobilen Ausstellung “Danube-Networkers on Tour““
Delegation bulgarischer Kommunalpolitiker am ZAWiW
Am 11. Oktober 2012 besuchte eine Gruppe von sieben Kommunalpolitikern (Bürgermeister und Gemeinderatsvorsitzende) aus verschiedenen Gemeinden in Bulgarien, begleitet von Dr. Gabriele Thoens und Asparuch Panov von der Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit, Berlin, das ZAWiW der Universität Ulm, um sich über wissenschaftliche und pädagogische Initiativen zur Förderung der interkulturellen Zusammenarbeit im Donauraum und über die Aktivitäten des Netzwerks Danube-Networkers zu informieren.
Akad. Dir‘in. Carmen Stadelhofer, die via Skype dabei war, sprach über den politischen Rahmen der Danube-Networkers -Aktivitäten. Danach präsentierte Gabriela Körting, Mitarbeiterin am ZAWiW, die Struktur und die Ziele des ZAWiW sowie seine Projekte und Aktivitäten in den oben genannten Bereichen. Der Präsentation folgte eine Diskussion und eine Einladung an die Politiker zum Mitmachen und zur Förderung der Aktivitäten des Danube-Networkers Netzwerks.
Erfolgreiches Ende der europäischen Lernpartnerschaft „EWA“
Die neuen demografischen Daten zeigen, dass in Zukunft in allen europäischen Gesellschaften viele hochbetagte Menschen leben werden, hauptsächlich Frauen. Es fehlen jedoch Rollenvorbilder für ein aktives höheres Lebensalter, das trotz aller Krisen und bestehender Einschränkungen als positiv gesehen wird.
Continue reading „Erfolgreiches Ende der europäischen Lernpartnerschaft „EWA““
Die europäische Fachtagung, 8.-11. Juli 2012 in Ulm
Die europäische Fachtagung „Aktives Altern und intergenerationeller Dialog – eine Herausforderung für die Donauländer im gemeinsamen Europa“, Ulm/Neu-Ulm fand vom 8.-10. Juli 2012 im Rahmen des 8. internationalen Donaufests Ulm/ Neu-Ulm und des Europäischen Jahres des aktiven Alterns und der intergenerationellen Solidarität im Kongresszentrum Edwin-Scharff-Haus, Neu-Ulm, statt. Sie war die 6. Internationale Konferenz des ZAWiW im Kontext des European Network „Learning in Later Life“ (LiLL) und die erste Konferenz, bei dem sich das im Aufbau befindliche Bildunsnetzwerk „Danube-Networkers“ vorstellte.Über 200 Wissenschaftler/-innen, Vertreter/-innen aus dem Bereich Kultur, Erwachsenen- und Seniorenbildung sowie Senior/-innen mit Multiplikatorenfunktion aus 24 Ländern beschäftigten sich in Vorträgen, Workshops und Posterdemonstrationen mit „Neuen Wegen in der Seniorenbildung“ in intergnerationeller und interkultureller Perspektive.
Europäische Konferenz in Ulm, Juli 2012
Aktives Altern und intergenerationeller Dialog- eine Herausforderung für die Donauländer im gemeinsamen Europa, Neue Wege in der Seniorenbildung